Diese aus drei Gebäuden bestehende Überbauung umfasst 50 Wohnungen (38 im Stockwerkeigentum und 12 Mietwohnungen). Die ideal in der Peripherie der Stadt Freiburg gelegene Überbauung vereint ländliche Lebensqualität mit den Annehmlichkeiten der Freiburger Agglomeration.
Das Projekt soll über eine innovative Energieverbrauchssteuerung verfügen. Dank einem intelligenten System kann die Wärmeerzeugung unter Berücksichtigung der Wetterschwankungen auf den Bedarf der Bewohnerinnen und Bewohner abgestimmt werden. Für die Wärmeversorgung werden die Gebäude an das Fernwärmenetz angeschlossen.
Die Aussenanlagen sind so ausgelegt, dass die Biodiversität und die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner gesteigert werden, und zwar mittels Bepflanzungen, der Schaffung von Zonen für Kleintiere und einem gemeinsamen Hühnerstall, der für eine Belebung der Wohnsiedlung sorgen soll. Den Bewohnerinnen und Bewohnern im Erdgeschoss stehen grosszügige Gärten zur Verfügung. Die Aussenbereiche mit Grillmöglichkeiten und Gartenmöbeln dienen als Begegnungsräume.
Beim Bau werden kohlenstoffarme Materialien verwendet. Das Fassadenkonzept verwendet Holz, um eine natürliche und angenehme Atmosphäre zu schaffen. Der Anteil an Recycling-Beton beträgt mindestens 30 Prozent. Die moderne Architektur verleiht den Gebäuden abgerundete Formen und bietet Räume mit optimalem Komfort. Die Balkone verfügen über Holzjalousien, die Kletterpflanzen als ideale Unterlage dienen, und die Balkonböden aus Holz werden mit Pflanzkübeln ausgestattet, die individuell bepflanzt werden können.